Offene Hochschulen

1. Projektüberblick

Das bundesweite Förderprogramm „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt das Ziel, Hochschulen für beruflich Qualifizierte zu öffnen und neue Wege des berufsbegleitenden Studiums zu ermöglichen. Die Fachhochschule der Diakonie ist Mitglied im Netzwerk Offene Hochschulen und war in diesem Rahmen mit dem Projekt BEST WSG maßgeblich an der Entwicklung innovativer Studienformate für den Sozial- und Gesundheitsbereich beteiligt. Die Förderung erfolgte in zwei Phasen von 2012 bis 2020. Ziel war es, Barrieren abzubauen und die Akademisierung beruflich Qualifizierter nachhaltig zu fördern.

2. Studiengänge und Projektentwicklungen

Im Projekt wurden neue berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge entwickelt und pilotiert, darunter der Bachelorstudiengang Community Mental Health und der Masterstudiengang Personalmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen. Besonderes Augenmerk lag auf der Kompetenzorientierung, der kooperativen Curriculumsentwicklung und der flexiblen Verknüpfung von Lernorten durch das sogenannte L-Modell. Digitale Lehr- und Lernformate sowie E-Learning-Elemente wurden systematisch eingeführt und evaluiert, um den Bedürfnissen berufstätiger Studierender gerecht zu werden.

3. Forschung & Evaluation an der FH der Diakonie

Die Fachhochschule der Diakonie begleitete die Projektentwicklung mit umfassender Forschung und Evaluation. Dabei wurden u. a. Studierendenbefragungen durchgeführt, um Motivation, Lernprozesse und Erfolgsfaktoren besser zu verstehen. Studien zur digitalen Chancengleichheit sowie zur Gestaltung barrierearmer Lehre ergänzten die wissenschaftliche Begleitung. Die gewonnenen Erkenntnisse flossen fortlaufend in die Optimierung der Studiengänge und der Lehrmethoden ein.

4. Publikationen der FH der Diakonie

Mitarbeitende der FH der Diakonie publizierten zahlreiche Fachartikel, Berichte und Buchbeiträge, die sowohl Projektinhalte als auch allgemeine Fragestellungen der Hochschulentwicklung und Digitalisierung im Sozial- und Gesundheitswesen adressieren. Highlights sind unter anderem:

  • „E-Learning: Zaghafte Schritte zur Pflegeausbildung 2.0“ (Wieschowski et al., 2016)

  • „Das Kompetenzportfolio – ein Beispiel aus der Praxis berufsbegleitender Studiengänge“ (Schäfer, 2016)

  • Beiträge im Sammelband „Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz“ (Hagemann, Hrsg., 2017)

Eine vollständige Liste der Veröffentlichungen kann im Downloadbereich eingesehen werden.

5. Netzwerk Offene Hochschulen

Das Netzwerk Offene Hochschulen bündelt die Expertise zahlreicher Hochschulen und Projekte, um die Nachhaltigkeit der geförderten Vorhaben zu sichern. Es fördert die Zusammenarbeit, den Austausch zu aktuellen Themen der Weiterbildung und berufsbegleitenden Studien sowie die Dissemination von Projektergebnissen. Die Fachhochschule der Diakonie ist aktives Mitglied im Netzwerk und bringt ihre Erfahrungen und Entwicklungen aus dem Projekt BEST WSG ein.

6. Downloadbereich

Veröffentlichungen zum BEST WSG Projekt

In den folgenden Downloads finden Sie umfassende Dokumentationen, wissenschaftliche Aufsätze, Berichte und Evaluationsergebnisse aus den beiden Förderphasen des BEST WSG Projekts.

  • Förderphase I (2012–2015): Enthält Forschungsberichte, Monografien, Fachaufsätze und Tagungsdokumentationen zur Entwicklung berufsbegleitender Studiengänge im Sozial- und Gesundheitswesen.

  • Förderphase II (2016–2017): Umfasst Werkstatt- und Forschungsberichte, Evaluationsergebnisse sowie Publikationen zu Digitalisierung, E-Learning und Studiengängen an der Fachhochschule der Diakonie.

Downloads:
[Alle Veröffentlichungen Förderphase I (2012–2015)]
[Alle Veröffentlichungen Förderphase II (2016–2017)]

Facebook Icon XING Icon Youtube Icon Instagram Icon LinkedIn Button Bewerben
Notwendig
  • Notwendig
    PHPSESSID
    Domainname: www.fh-diakonie.de
    Ablauf: Browsersitzung
    Anbieter: FH-Diakonie

    __cf_bm
    Domainname: trainex.de
    Ablauf: 30 Minuten
    Anbieter: Trainex

    mcookie
    Domainname: fh-diakonie.de
    Ablauf: 2 Jahre
    Anbieter: FH-Diakonie

    Funktional
    _ga Google Analytics
    Ablauf: 2 Jahre

    _gat Google Analytics
    Ablauf: 1 Minute

    _gid Google Analytics
    Ablauf: 1 Tag
  • Cookie-Richtlinie

    Aktualisiert: 25.02.2021 14:30

    Was sind Cookies?
    Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.

    Warum verwenden wir Cookies?
    Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs eingeloggt bleiben, alle Ihre Einstellungen gespeichert bleiben, Sie sicher die Website nutzen können und diese weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren.

    Welche Art von Cookies verwenden wir?

    Notwendige Cookies
    Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.
    - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website
    - Speichern von Spracheinstellungen
    - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob Sie eingeloggt sind.

    Funktionale Cookies
    Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.

    Marketing Cookies
    Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen.

    Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.

Impressum Datenschutz