Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums arbeiten Sie als akademisch ausgebildete Fachperson selbstständig und wissenschaftlich fundiert mit Menschen mit einer psychischen Belastung oder seelischen Erschütterung.
Sie begleiten den Recovery-Prozess Ihrer Adressat/innen im Rahmen einer professionellen Beziehungsgestaltung.
Sie wenden verschiedene Methoden der Aufklärung, Beratung und Psychoedukation situativ und fachgerecht an.
Sie gestalten und steuern individuelle Versorgungs-/Pflegeprozesse anhand evidenzbasierter Assessmentinstrumente zielgerichtet, ergebnisorientiert und partizipativ.
Sie koordinieren Interventionen ressourcenorientiert, individuell und unter Berücksichtigung der entsprechenden Rahmenbedingungen zur Realisierung von Versorgungskontinuität und Qualitätssicherung.
Sie können psychiatrische Versorgungsmodelle und -strukturen in die jeweiligen sozial-rechtlichen Rahmenbedingungen einordnen.
Im Rahmen Ihres Studiums haben Sie zudem die Möglichkeit, folgende Zertifikate und Qualifikationen zu erwerben:
- Case Management Zertifikat (DGCC)
- Adhärenztherapie Zertifikat (Dachverband Adherence)
- Zertifikat Pflegeberatung nach §7a SGBXI
- Qualifizierung zur Praxisanleitung in der Pflegeausbildung